Fotografieren ist ganz einfach! Ehrlich! Das einzige was du kennen musst ist das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert. Wenn du das kennst, dann hast du die Kamera im Griff (nicht sie dich) und du machst sehr schnell grosse Fortschritte.

Ein perfekt belichtetes Bild entsteht im Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert.

Aber in einem ersten Schritt kannst du den ISO-Wert einmal vergessen. Stell den ISO-Wert bei der Kamera einfach auf 100 ein und lass ihn dort.

Die Blende ist ein Fächer im Objektiv, der bei der niedrigsten f-Zahl am weitesten offen ist (viel Licht durchlässt), bei der höchsten f-Zahl fast geschlossen ist (sehr wenig Licht durchlässt). Die Verschlusszeit ist die Zeitangabe, wie lange das Licht auf den Sensor treffen soll. Je kürzer, desto weniger Licht kommt in der Summe, je länger die Verschlusszeit, desto mehr Licht kommt in der Summe auf dem Sensor an.

Normale f-Zahlen liegen zwischen 1.0 und ca. 22. (nach unten und oben aber offen)

f/1.0 f/1.4 f/2 f/2.8 f/4 f/5.6 f/8 f/11 f/16 f/22

Normale Verschlusszeiten liegen so zwischen 1/1000 Sekunde und 4 Sekunden (nach unten und oben auch offen)

1/1000s 1/500s 1/250s 1/125s 1/60s 1/30s 1/15s 1/8s 1/4s 1/2s 1s 2s 4s

Gute Belichtung

Niedrige Blendenzahl (offene Blende)

Niedrige Blendenzahl (offene Blende)

Hohe Blendenzahl (geschlossene Blende)

Hohe Blendenzahl (geschlossene Blende)

Wir nehmen einmal an, dass ein Bild bei ISO 100 mit einer Blende f/4 und einer Verschlusszeit 1/60s optimal belichtet ist. Nun möchte ich jedoch dass der Hintergrund im Bild etwas verschwommener wirkt. Ich reduziere also die Blendenzahl um einen f/stop auf f/2.8 und erhalte dadurch mehr Licht auf den Sensor, da die Blendenöffnung grösser wird. Durch mehr List wird nun aber mein Bild etwas überbelichtet. Wir sind ja schliesslich davon ausgegangen, dass es mit der Einstellung f/4 und 1/60s optimal belichtet war. In der Konsequenz muss ich also das Licht reduzieren, indem ich eine kürzere Verschlusszeit wähle. Bei der Blende habe ich um eine Stufe reduziert, demnach muss ich die Verschlusszeit auch um eine Stufe reduzieren von 1/60s auf 1/125s. In der Theorie (hoffentlich auch in der Praxis) bekomme ich also mit den Einstellungen ISO 100 | f/4 | 1/60s ebenso ein optimal belichtetes Bild wie mit ISO 100 | f/2.8 | 1/125s. Was bekomme ich wohl mit ISO 100 | f/2 | 1/250s? Richtig, ein optimal belichtetes Bild!

Die Unterschiede liegen zum einen in der Schärfentiefe und zum anderen in der Bewegungsunschärfe (sofern sich im Bild etwas bewegt).

ISO-Wert

Was der ISO-Wert ist beschreibe ich an anderer Stelle. Sofern du Dich als Anfänger bezeichnest musst du Dich vorläufig nicht um den ISO-Wert kümmern. Lass diesen einfach bei 100. Du wirst früh genug darauf kommen wann du diesen verstellen solltest.